DQR
Datenqualitätsrichtlinie (DQR) der SHK-Branche
Definition: Die Datenqualitätsrichtlinie (DQR) der SHK-Branche steht für die einheitlichen Standards und Anforderungen zur Sicherstellung der Datenqualität in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche.
Ziele: Die DQR verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Verbesserung der Datenqualität: Die Richtlinie legt klare Anforderungen an die Qualität von Produktdaten fest. Diese sollen umfassend, konsistent und aktuell sein.
- Transparente Prozesse: Die Einführung einheitlicher Datenstandards soll den Datenaustausch zwischen Herstellern, Händlern und Handwerkern erleichtern und beschleunigen.
- Optimierung der Einkaufsprozesse: Durch die Gewährleistung hoher Datenqualität können Unternehmen ihre Einkaufs- und Verkaufsprozesse effizienter gestalten.
Inhalte der DQR:
- Dateninhalt: Die DQR definiert, welche Informationen zu Produkten bereitgestellt werden müssen, einschließlich technischer Daten, Anwendungsbereiche und Installationstipps.
- Datenstruktur: Sie legt fest, wie diese Daten strukturiert werden sollen, um eine einfache Integration in verschiedene Systeme zu ermöglichen.
- Datenverwaltung: Die Richtlinie enthält Vorgaben zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung der bereitgestellten Daten, um deren Relevanz über den gesamten Lebenszyklus hinweg sicherzustellen.
Normung und Verantwortliche Verbände: Die DQR wird in Zusammenarbeit mit mehreren wichtigen Verbänden der Branche normiert, darunter:
- ARGE (Arbeitsgemeinschaft für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
- DGH (Deutscher Großhandelsverband Haustechnik)
- ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima)
- BVBS (Bundesverband Bausoftware)
Dies geschieht durch den Arbeitskreis Normierung Stammdaten, der aus Vertretern dieser Verbände besteht. Dieser Arbeitskreis hat die Aufgabe, die Entwicklung und Aktualisierung der DQR voranzutreiben und sicherzustellen, dass die Richtlinien den Bedürfnissen der Branche gerecht werden.
Relevanz: Die Einhaltung der DQR ermöglicht es Unternehmen in der SHK-Branche, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Kunden können fundiertere Entscheidungen treffen, da sie auf qualitativ hochwertige und umfassende Produktinformationen zugreifen können. Zudem fördert die DQR den Austausch von Daten in der Branche und unterstützt die digitale Transformation, die für die Zukunftsfähigkeit der Branche entscheidend ist.