ETIM
ETIM (ElectroTechnical Information Model)
Definition: ETIM steht für das "ElectroTechnical Information Model" und ist sowohl ein internationales Klassifikationssystem als auch ein Verband, der die Standardisierung von technischen Produktdaten in der Elektro- und Bauindustrie fördert.
Ziele: Die Hauptziele von ETIM sind:
- Standardisierung von Produktdaten: ETIM entwickelt und pflegt ein Klassifikationssystem, das hilft, technische Produktinformationen einheitlich zu strukturieren. Dies erleichtert den Datenaustausch zwischen Herstellern, Händlern und Anwendern.
- Transparenz und Vergleichbarkeit: Durch die Verwendung eines einheitlichen Standards wird eine höhere Transparenz und Vergleichbarkeit von Produkten erzielt, was es den Kunden erleichtert, informierte Entscheidungen zu treffen.
- Förderung der digitalen Transformation: ETIM unterstützt Unternehmen bei der Implementierung digitaler Prozesse, die auf standardisierten Produktdaten basieren.
Struktur des ETIM-Klassifikationssystems:
- Produktkategorien: ETIM organisiert Produkte in spezifische Kategorien, die sich auf ähnliche Eigenschaften und Anwendungsbereiche beziehen. Dies ermöglicht eine klare Zuordnung und Suche nach Produkten.
- Klassifikation: Jedes Produkt wird mit einer Reihe von Merkmalen und Attributen klassifiziert, die alle relevanten technischen Informationen umfassen. Dazu gehören z. B. Maße, Materialien, Funktionalitäten und Anwendungsbereiche.
- Versionierung: Das ETIM-Klassifikationssystem wird regelmäßig aktualisiert, um neue Produkte und technologische Entwicklungen zu berücksichtigen.
ETIM als Verband:
- Der ETIM-Verband besteht aus Mitgliedern aus verschiedenen Ländern und Branchen, darunter Hersteller, Großhändler, Fachhändler und Softwareanbieter.
- Er ist darüber hinaus verantwortlich für die Pflege und Weiterentwicklung des Klassifikationssystems sowie für die Schulung und Unterstützung der Mitglieder in der Implementierung von ETIM-Standards.
ETIM Deutschland: In Deutschland ist ETIM durch den ETIM Deutschland e.V. vertreten und in folgenden Geschäfsbereichen aktiv:
- Elektro
- Baustoffe
- SHK (Sanitär, Heizung, Klima)
- Werkzeuge – Eisenwaren – Betriebsausstattung (WEBA)
- Digitale Schnittstellen
Relevanz: Die ETIM-Initiative trägt erheblich zur Verbesserung der Effizienz in der Elektro- und Bauindustrie bei, da sie den Austausch von Produktdaten standardisiert und die digitale Transformation vorantreibt. Unternehmen, die ETIM-Standards anwenden, profitieren von besseren Marktchancen, da sie ihre Produkte effektiver präsentieren und verkaufen können. Die Verwendung von ETIM-Klassifikationen fördert auch die Qualität der bereitgestellten Produktinformationen, was die Kundenzufriedenheit erhöht und die Entscheidungsfindung verbessert.