Zum Hauptinhalt springen

ECHA

ECHA (Europäische Chemikalienagentur)

Definition: ECHA steht für die "Europäische Chemikalienagentur". Sie ist eine Agentur der Europäischen Union, die sich mit der Regulierung und Sicherheit von chemischen Stoffen in der EU befasst.

Details:

  • Gründung: ECHA wurde 2007 gegründet und hat ihren Sitz in Helsinki, Finnland.
  • Aufgaben: Die Hauptaufgaben der ECHA umfassen:
    • Durchführung und Verwaltung des REACH-Systems (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe).
    • Bereitstellung von Informationen über die Eigenschaften von Chemikalien und deren mögliche Gefahren.
    • Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Chemikalienvorschriften.
  • Datenbank: ECHA führt umfangreiche Datenbanken, die Informationen über registrierte Chemikalien, ihre Risiken und Sicherheitsdatenblätter enthalten.

Relevanz: ECHA spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Schutzes der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Gefahren, die von Chemikalien ausgehen können. Durch die Regulierung und Überwachung von Chemikalien trägt ECHA zu einer nachhaltigen Chemikalienpolitik in Europa bei.