📄️ ADR
ADR steht für das "Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road" und ist ein internationales Übereinkommen, das die Regeln für die sichere Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße regelt. Es wurde erstmals 1957 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsstandards den aktuellen Anforderungen entsprechen.
📄️ BMDG
Building Masterdata Guideline (BMDG)
📄️ BauPVO
Die Bauproduktenverordnung (BauPVO) ist eine europäische Verordnung, die die Vermarktung von Bauprodukten innerhalb der Europäischen Union regelt. Ihr Hauptziel ist es, den freien Handel mit Bauprodukten im europäischen Binnenmarkt zu erleichtern und sicherzustellen, dass diese Produkte sicher, leistungsfähig und nachhaltig sind. Im Englischen wird die Bauproduktenverordnung als CPR (Construction Products Regulation) bezeichnet.
📄️ CEN
CEN (Europäisches Komitee für Normung)
📄️ CENELEC
CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)
📄️ DQR
Datenqualitätsrichtlinie (DQR) der SHK-Branche
📄️ DoP
Die Declaration of Performance (DoP), auf Deutsch Leistungserklärung, ist ein zentrales Dokument im Rahmen der Bauproduktenverordnung (BauPVO). Sie wird von Herstellern von Bauprodukten erstellt und informiert über die wesentlichen Merkmale eines Produkts sowie dessen Leistung in Bezug auf festgelegte technische Spezifikationen.
📄️ ECHA
ECHA (Europäische Chemikalienagentur)
📄️ EPREL
EPREL (European Product Registry for Energy Labelling)
📄️ ESPR
ESPR (Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte)
📄️ ETIM
ETIM (ElectroTechnical Information Model)
📄️ REACH
REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe)
📄️ SCIP
SCIP steht für "Substances of Concern In Products" und ist eine Datenbank, die von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) im Rahmen der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals) eingerichtet wurde. Sie dient dem Zweck, Informationen über gefährliche Stoffe in Produkten bereitzustellen und die Transparenz über die Verwendung solcher Stoffe in der Lieferkette zu erhöhen.
📄️ SVHC
SVHC (Besonders besorgniserregende Stoffe)
📄️ UNTP
Das UNTP steht für das "United Nations Transparency Protocol". Es handelt sich um ein internationales Protokoll, das darauf abzielt, die Transparenz in den Verfahren der Vereinten Nationen zu erhöhen und eine effektive Überwachung der Maßnahmen der UN zu gewährleisten. Ziel ist es, Regierungen und der Industrie praktische Maßnahmen zur Bekämpfung von Greenwashing zu unterstützen, indem die Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette auf die notwendige Skalierung implementiert werden, um bedeutende Auswirkungen auf die globalen Nachhaltigkeitsergebnisse zu erzielen.