SCIP
SCIP steht für "Substances of Concern In Products" und ist eine Datenbank, die von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) im Rahmen der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals) eingerichtet wurde. Sie dient dem Zweck, Informationen über gefährliche Stoffe in Produkten bereitzustellen und die Transparenz über die Verwendung solcher Stoffe in der Lieferkette zu erhöhen.
Wesentliche Aspekte von SCIP
-
Zweck: Die SCIP-Datenbank zielt darauf ab, Informationen über gefährliche Stoffe in Erzeugnissen zu sammeln und öffentlich zugänglich zu machen. Sie unterstützt die Abfallwirtschaft und hilft dabei, die Verwendung von gefährlichen Chemikalien zu minimieren und sicherere Alternativen zu fördern.
-
Rechtlicher Rahmen: Die Notwendigkeit zur Meldung von Informationen an die SCIP-Datenbank leitet sich aus der REACH-Verordnung ab. Ab dem 1. Januar 2021 sind Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender von Erzeugnissen verpflichtet, Informationen über Erzeugnisse, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) enthalten, in die SCIP-Datenbank einzutragen.
-
Anwendungsbereich: Die SCIP-Datenbank betrifft alle Erzeugnisse, die SVHC in Konzentrationen über 0,1 Gewichtsprozent enthalten. Dazu gehören unter anderem Elektronik, Textilien, Bauprodukte und Verpackungen. Ziel ist eine umfassende Informationsbasis zur Unterstützung der Abfallbewirtschaftung und der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsansatzes.
-
Informationen in der SCIP-Datenbank: In der SCIP-Datenbank sind folgende Informationen enthalten:
- Identität des Erzeugnisses
- Verfügbarkeit und Konzentration von SVHC
- Informationen über die sichere Verwendung und Entsorgung des Erzeugnisses
- Daten zur Recyclingfähigkeit
-
Bedeutung für Unternehmen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Daten zur Verfügung haben, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Meldung an die SCIP-Datenbank trägt zur Transparenz in der Lieferkette bei und unterstützt die Einhaltung von Umweltschutzvorschriften.
Die SCIP-Datenbank stellt somit eine wichtige Ressource für Hersteller, Importeure und Verbraucher dar, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten zu verbessern und das Bewusstsein für gefährliche Stoffe in der Industrie zu schärfen.
Für weitere Informationen zur SCIP-Datenbank und den relevanten Vorschriften kann der folgende Link besucht werden: ECHA - SCIP Database.